Letzte Überprüfung der Erklärung: 26.06.2025
Barrierefreiheitserklärung
Informationen über den Anbieter
Diese Website wird von der Legrand Group España, S.L. betrieben.
Kontakt-E-Mail: infospain.legrandcare@legrand.com
Kontakttelefon: +34 91 990 11 11
Website: https://pulse.legrandcare.clou...
Allgemeine Beschreibung
Das Pulse-Verwaltungsportal von Legrand Care ist ein zentrales Webtool für die digitale Fernbetreuung. Es ermöglicht die Überwachung, Konfiguration und Aktualisierung von Geräten aus der Ferne und in Echtzeit. Es bietet vollständige Kontrolle über den Gerätestatus, Ereignisverlauf, Einzel- oder Massenprogrammierung sowie Benutzerverwaltung. Dank automatischer Benachrichtigungen und redundanter Überwachung wird eine hohe Betriebssicherheit gewährleistet. Da es sich um eine Cloud-Plattform handelt, ist keine lokale Installation erforderlich und sie bleibt stets aktuell. Pulse optimiert Arbeitsabläufe und verbessert die Serviceeffizienz durch zentrale und flexible Verwaltung.
Beschreibung und Funktionsweise des Dienstes
Die Website ermöglicht es den Nutzern, auf eine Benutzeroberfläche zuzugreifen, die um Dashboards, seitliche Navigationsmenüs, Formulare und Informationsmodule über den Status von Nutzern oder verbundenen Geräten strukturiert ist.
Die Plattform verfügt über eine klare visuelle Struktur und ist darauf ausgelegt, Informationen in Echtzeit bereitzustellen. Es wurden jedoch Barrierefreiheitsmängel festgestellt, die sich negativ auf die Nutzererfahrung bestimmter Personen auswirken können. Konkret fehlen bei einigen Bildern geeignete Alternativtexte, es wurden schlecht strukturierte Überschriften identifiziert, es fehlt an responsivem Design bei bestimmten Bildschirmauflösungen, es gibt Farbkontraste mit unzureichendem Unterschied sowie Probleme beim Vergrößern oder Anpassen des Textabstands, unter anderem.
Konformitätsstatus
Diese Website ist teilweise konform mit der Norm UNE-EN 301549:2022 aufgrund der nachstehend aufgeführten Punkte, die nicht den Anforderungen entsprechen.
Legrand Care Pulse hat in seiner Plattform Pulse einige Prinzipien des universellen Designs umgesetzt, wie z. B. eine klare visuelle Struktur, einen funktionalen Ansatz, der auf Fachkräfte ausgerichtet ist, und eine Benutzeroberfläche, die an betriebliche Kontexte im sozialen und gesundheitlichen Bereich angepasst ist. Dennoch bestehen weiterhin erhebliche Barrieren, die die Einhaltung der Vorschriften zur digitalen Barrierefreiheit beeinträchtigen.
Zu den festgestellten Mängeln gehören Bilder ohne geeignete Alternativtexte, schlecht hierarchisierte Überschriften, fehlende responsive Anpassung in bestimmten Anzeigeumgebungen, Farbkontrastprobleme, Schwierigkeiten bei der Größenänderung oder Anpassung des Inhaltsabstands ohne Funktionsverlust, Elemente, die nicht über die Tastatur bedient werden können, Seiten ohne aussagekräftige Titel, Links mit unklarer Zweckbestimmung, fehlende alternative Navigationspfade, Links ohne sichtbaren Fokus bei Tastaturnavigation sowie importierte Komponenten, die nicht korrekt mit Rollen oder zugänglichen Werten gekennzeichnet sind.
Die Benutzeroberflächen wurden mit automatisierten Tools und manuellen Überprüfungen bewertet, basierend auf den Kriterien der WCAG 2.1 Stufe AA und der Norm UNE-EN 301549:2022.
Trotz dieser Bemühungen können einige Barrierefreiheitsprobleme weiterhin bestehen, wie im folgenden Abschnitt beschrieben.
Nicht barrierefreie Inhalte
Nichteinhaltung der Barrierefreiheitsanforderungen:
- 9.1.1.1 Nicht-textlicher Inhalt – Einige Bilder verfügen möglicherweise nicht über geeignete Alternativtexte, was das Verständnis durch Screenreader erschwert.
- 9.1.3.1 Informationen und Beziehungen – Überschriften könnten falsch implementiert oder strukturiert sein, was das Verständnis des Inhalts beeinträchtigt.
- 9.1.3.4 Ausrichtung – In einigen Bereichen der Website fehlt ein responsives Design.
- 9.1.4.3 Kontrast – Bestimmte Texte oder visuelle Elemente weisen möglicherweise einen unzureichenden Kontrast zum Hintergrund auf, was das Lesen erschwert.
- 9.1.4.4 Textvergrößerung – Die Seite oder deren Inhalt kann nicht vergrößert werden.
- 9.1.4.12 Textabstand – Bei Änderung des Textabstands kann es vorkommen, dass Inhalte unlesbar oder nicht mehr funktional sind.
- 9.2.1.1 Tastatur – Es können Elemente auf der Seite vorhanden sein, die nicht mit der Tastatur bedienbar sind.
- 9.2.4.1 Blöcke überspringen – Es wurden keine Mechanismen implementiert, um wiederholte Blöcke wie Menüs oder Kopfzeilen zu überspringen, was die effiziente Navigation erschwert.
- 9.2.4.2 Seitentitel – Einige Seiten haben keinen korrekt definierten Titel.
- 9.2.4.4 Zweck von Links – Es gibt Links, deren Zweck nicht klar angegeben ist, was zu Verwirrung führen kann.
- 9.2.4.7 Sichtbarer Fokus – Einige Links zeigen möglicherweise keinen sichtbaren Fokus bei der Navigation mit der Tastatur.
- 9.4.1.2 Name, Funktion und Wert – Es können Elemente aus anderen Systemen oder Websites vorhanden sein, die keine ausreichende Funktionsbeschreibung aufweisen.
Unverhältnismäßige Belastung:
Nicht zutreffend
Inhalte außerhalb des Geltungsbereichs der anwendbaren Gesetzgebung:
Nicht zutreffend
Zuständige Aufsichtsbehörde
Ministerium für digitale Transformation und öffentliche Verwaltung – https://digital.gob.es/inicio
Anmerkungen und Kontaktinformationen
Sie können Mitteilungen zu den Barrierefreiheitsanforderungen der EU-Richtlinie 2019/882 einreichen, z. B.:
- Meldung möglicher Verstöße dieser Website gegen die Anforderungen.
- Mitteilung anderer Schwierigkeiten beim Zugriff auf Inhalte.
- Einreichung sonstiger Vorschläge oder Anfragen zur Verbesserung der Barrierefreiheit über das Kontaktformular oder telefonisch unter 91 990 11 11 von Montag bis Freitag zwischen 9 und 14 Uhr.
Sie können einreichen:
- Eine Beschwerde über die Nichteinhaltung der Anforderungen der EU-Richtlinie 2019/882
- Einen Antrag auf barrierefreie Informationen zu:
- Inhalte, die vom Anwendungsbereich ausgenommen sind.
- Inhalte, die aufgrund unverhältnismäßiger Belastung von den Anforderungen ausgenommen sind.
Im Antrag auf barrierefreie Informationen müssen die Fakten, Gründe und die Anfrage klar angegeben werden, um zu belegen, dass es sich um eine angemessene und legitime Anfrage handelt.
Erstellung dieser Barrierefreiheitserklärung
Diese Erklärung wurde am 26.06.2025 erstellt.
Die Methode zur Erstellung der Erklärung war eine externe Selbsteinschätzung durch das Unternehmen Tu Web Accesible.
